DR. MICHAL NEMECEK, MBA, DBA

VIVA: Ein innovatives Modell der integrierten Gesundheitsversorgung in der Schweiz

Photo by Henrique Ferreira on Unsplash

Das Schweizer Krankenversicherungssystem (KVG) hat durch das innovative Modell VIVA, das integrierte Gesundheitsversorgung bietet, eine neue Dimension erhalten. Dieses Modell, entwickelt von der Visana, bietet eine umfassende Lösung im Gesundheitswesen, die alle Aspekte der medizinischen Versorgung von Prävention bis hin zur spezialisierten Pflege abdeckt und dabei besonderen Wert auf effiziente Koordination und personalisierte Betreuung legt.

Hauptmerkmale des VIVA-Modells

  1. Integrierter Ansatz

    Das VIVA-Modell ermöglicht den Zugang zu einer vollständig integrierten Gesundheitsorganisation, die das gesamte Spektrum medizinischer Dienstleistungen abdeckt. Eine zentrale Steuerung gewährleistet eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Hausärzten, Krankenhäusern, Fachärzten, der häuslichen Pflege und weiteren Leistungserbringern.

  2. Rolle des Hausarztes

    Der Hausarzt fungiert als zentraler Koordinator der Versorgung. Versicherte wenden sich mit allen gesundheitlichen Problemen zunächst an ihn, einschließlich Überweisungen an Fachärzte oder andere Dienste. Dieses Modell sorgt für eine effektive und übersichtliche Versorgung ohne doppelte Untersuchungen und mit besserer Planung der medizinischen Maßnahmen.

  3. Fokus auf Prävention

    Ein Grundpfeiler des VIVA-Modells ist die Prävention. Versicherte haben Zugang zu personalisierten Präventionsprogrammen, die kostenfrei sind und weder Franchise noch Selbstbehalt belasten. Auf diese Weise fördert VIVA aktiv die Gesundheit seiner Mitglieder.

  4. Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit der Versorgung

    Über eine 24/7-Hotline können Versicherte jederzeit ihre gesundheitlichen Probleme besprechen und fachlichen Rat einholen.

Pflichten der Versicherten

Damit das VIVA-System effizient funktioniert, sind die Versicherten verpflichtet:

Regionale Verfügbarkeit und Zukunft des Modells

Derzeit ist das VIVA-Modell in der Region Jurabogen verfügbar und ab Januar 2025 auch im Tessin. Ziel der Organisation „VIVA Health Suisse“, gegründet von Swiss Medical Network und Visana, ist es, dieses Modell landesweit auszubauen.

Organisationsstruktur und praktische Erfahrungen

Die Organisation „VIVA Health Suisse“ wurde mit dem Ziel gegründet, dieses Modell zu entwickeln und zu fördern. An ihrer Spitze stehen Präsident Lebrecht Gerber und Geschäftsführerin Esthelle Le Gallic de Kerizouët. Das Pilotprojekt Réseau de l’Arc, das 2024 gestartet wurde, hat bereits positive Ergebnisse gezeigt, insbesondere bei der Vermeidung von Doppeluntersuchungen und einer besseren Planung der Versorgung.

Bedeutung für das Gesundheitswesen in der Schweiz

Das VIVA-Modell hat bewiesen, dass integrierte Gesundheitsversorgung das Potenzial hat, den Gesundheitszustand der Versicherten zu verbessern, Kosten durch bessere Prävention und Koordination zu senken und gleichzeitig die Patientenzufriedenheit zu steigern. Dank dieser Vorteile könnte VIVA ein Vorbild für moderne Gesundheitsversorgung nicht nur in der Schweiz, sondern auch in anderen Ländern sein.